Dies passiert: Die platte wird mit hoch genommen, hängen shief und der Stempel bricht. Die Lösung: Stellen Sie bei Änderung der Blechdicke den Stripper nochmal ein(max. 5mm)
2) Der Stempel bricht und/oder es gibt Rillen an der Seite?
Dies passiert:: Der Stempel auf die Matrize hin und/oder streift die Matrize. Die Lösung: Kontrollieren Sie beim Ersatz des Stempels immer die Gleichrichtung.
Dies Passiert: Der Stempel knallt auf das Material und bricht (zersplittert).
Die Lösung: Der kleinste Stempeldurchmesser bei Stahl 37 ist die maximale Blechstärke, z.B. bei einem Stempel ø8 mm ist die maximale Blechstärke 8 mm. Bei einem Langlochstempel 12x24mm ist die maximale Blechstärke 12 mm. Bei Nirosta ist die maximale Stempelabmessung 2/3 der Blechstärke. Beachten Sie auch den richtigen Schnittspalt.
Dies passiert: Der Stempel landet schief auf das Material und bricht am Hals. Die Lösung: Überzeugen Sie sich davon, dass Sie den richtigen Stempel verwenden. Beim Wechsel der Stempelsorte sollte auch der richtige Stanzbehälter ersetzt werden. Kontrollieren Sie beim Festdrehen der Mutter gleich, ob der Stempel richtig platziert wurde.
Dies passiert: Aufgrund einer zu niedrigen Schnittspalte braucht die Maschine viel mehr Leistung. Der Stempel trägt viel schneller oder bricht. Das Problem zeigt sich an dem Teil.
Die Lösung: Beachten Sie die Schnittspalttabelle, dies spart eine Menge Geld.
7) Das Materiaal deformiert, die Machine braucht viel Leistung?
Dies passiert: Der Stempel druckt anstatt schneidet und die Maschine braucht viel Leistung. Das Material deformiert oder hat Grate und Risse. Das Problem zeigt sich an dem Teil.
Die Lösung: Rechtzeitiger Ersatz der Stempelwerkzeuge. Ist auch besser für das Produkt.